Diözesaner Ärztetag

Der Diözesane Ärztetag soll in besonderer Weise den Dialog vertiefen, der in den Krankenhäusern, Kliniken, Alten- und Pflegeheimen der Erzdiözese zwischen Ärzt:innen, Psycholog:innen, Pflegenden und Seelsorgernden im gemeinsamen Bemühen um den Patienten geführt wird.

Der Diözesane Ärztetag findet jährlich im zeitlichen Umfeld des Festtags der Heiligen Cosmas und Damian statt, zweier syrischer Ärzte. In St. Michael befindet sich der Schrein dieser Heiligen, der um etwa 1420 für die Aufbewahrung der Gebeine der Brüder angefertigt wurde und ein bedeutendes Zeugnis mittelalterlicher Goldschmiedekunst darstellt. Die beiden Zwillingsbrüder behandelten der Legende nach Kranke unentgeltlich und bekehrten auf diese Weise viele zum Christentum. Sie werden als Heilige verehrt.

Heuer wird der Diözesane Ärztetag am Mittwoch, den 20. September 2023 stattfinden.  Die Veranstaltung wird wie immer mit einem interdisziplinären Symposium beginnen, den Schlußpunkt bildet ein Gottesdienst in St. Michael in der Fußgängerzone. Das diesjährige Thema, die genauen Zeitpunkte und  Orte werden demnächst hier veröffentlicht. Falls Sie an einer Einladung interessiert sind, können sich gerne schon jetzt an krankenpastoral(at)eomuc.de wenden.

Themen der letzten diözesanen Ärztetage

2022: „Onlinesucht -Geht’s nur noch online?“

2021: „Robotik und Autonomie – Chancen und Grenzen für eine gute Patientenversorgung“

2020: Entfallen wegen Pandemie

2019: "Bindung – eine sichere Basis in Krisen"

2018: "Diagnose Anhaltende Trauerstörung“

2017: "Suizidprävention - In Arztpraxis und Seelsorge"

2016: "Ars Moriendi - Haltungen und Herausforderungen in der Begleitung sterbender Menschen“

2015: „In guten wie in schweren Tagen“ – Kranksein und Sterben als Herausforderungen für die Partnerschaft

2014: "Burnout – ein Zeichen unserer Zeit?" Prozess vielschichtiger Erschöpfung – wahrnehmen, behandeln und begleiten

2013: „Wenn die Lebensbibliothek durcheinander gerät…“ Umgang mit dem Demenz-Syndrom

2012: „Lebensthemen bei krebskranken Menschen begegnen – behandeln – begleiten“

2011: „Botschaften der Kinder – Signale der Entwicklung. Medizinische, psychologische und spirituelle Aspekte der Bindung in den verschiedenen Entwicklungsphasen des Menschen“

2010: "Grenzsituationen"